
LURE
LUDWIGSHAFEN READS
Wir freuen uns, Sie zur Teilnahme an unserem neuen diskursiven Format – LURE – einzuladen, einer Lesegruppe, die von wechselnden Gästen gestaltet wird.
LURE findet im Format eines Lesezirkels statt, mit wechselnden Künstler*innengesprächen, Workshops und Diskussionsgruppen. Die Veranstaltungen sind thematisch ausgerichtet und umfassen Essays, Vorträge, Film- und Buchpräsentationen von eingeladenen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Denker*innen.
Das Format zielt darauf ab, eine offene Plattform zu schaffen, die einen demokratischeren Zugang zu kritischer Theorie ermöglicht. Es findet an wechselnden Donnerstagen im Monat statt und ist eine flexible Veranstaltungsreihe bestehend aus Online- und Offline-Terminen, auf Deutsch und Englisch.
Die Teilnahme ist immer kostenlos, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ausgewählte Sitzungen werden aufgezeichnet und auf unserer Website zur Verfügung gestellt.
Vernon Lee in ihrer Villa in Florenz, Il Palmerino, 1914 (Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Special Collections & Archives, Colby College Libraries, Waterville, Maine)
LURE liest Vernon Lee
Aktuelle Termine mit Ameli M. Klein:
ab 18:30 Uhr
23. Januar, 13. Februar, 27. Februar, 13.März, 27. März
In Vorbereitung auf unser Jahresprogramm 2025 möchten wir mit Ihnen Vernon Lees „Genius Loci. Notes on Places“ lesen.
Bei unserem ersten Treffen werden wir gemeinsam die Einführung des Buches behandeln. Der Text wird im englischen Original gelesen.
Wir werden die Themen gemeinsam einführen und das Gespräch wird auf Deutsch geführt.
Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
DIE TERMINE FINDEN IN LUDWIGSHAFEN STATT:
Café Palpito
Rottstraße 34, 67061 Ludwigshafen am Rhein

LURE I.
LURE I. Session
Nourishment Ties
Geleitet von Sabina Oroshi
Sprache: deutsch
Die Session wird von der Kuratorin und Wissenschaftlerin Sabina Oroshi geleitet, die der Frage nachgeht, wie Nahrung als greifbares und alltägliches Medium in Kunst und Gemeinschaftspraktiken genutzt werden kann, um das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen, indem die materiellen Zusammenhänge zwischen menschlichem und nichtmenschlichem Leben hervorgehoben werden.
Ausgehend vom Konzept der ökologischen Staatsbürgerschaft wird erörtert, wie Performancekunst, Lebensmittel und damit zusammenhängende Praktiken tiefere Verbindungen zwischen Mensch und Umwelt fördern können. Die Diskussion wird auch auf Erkenntnisse aus „Can Food Be Art?“ Bezug nehmen, in dem die Schnittstellen von Gastronomie, Ästhetik und Umweltverantwortung untersucht. Außerdem wird erörtert, wie kreative Ansätze umfassendere gesellschaftliche und politische Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit inspirieren können.
Sabina Oroshi
Sabina Oroshi, Forscherin und Kuratorin aus Kroatien, lebt derzeit in Deutschland. Sie hat einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte, Museologie und Heritage Management und einen Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte und Philosophie.
Ihre Forschung konzentriert sich auf die politische und soziale Entwicklung der künstlerischen und kulturellen Produktion im postsozialistischen Jugoslawien, mit besonderem Schwerpunkt auf der Förderung prekärer lokaler und internationaler Gemeinschaften. Weitere wichtige Interessen sind die Themen Kunst, Ökologie und das Anthropozän.

Event Fünf
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Event Vier
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Event Drei
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Event Zwei
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Event Eins
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.